Ortsgruppe Hofkirchen im Mühlkreis

Willkommen in Hofkirchen im Mühlkreis, Marktgemeinde in der Ferienregion Donau-Ameisberg - Böhmerwald.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Naturwunder Donauschlinge bei Schlögen bis zum Rannatal mit dem romantischen Stausee. Das Ortszentrum liegt 350 m über dem engen Donautal auf einer Seehöhe von 600 Meter. Schlösser und Burgruinen in der Umgebung und drei originelle Großlabyrinthe locken Wanderer in die erholsame Landschaft der Ferienregion "Donau-Ameisberg-Böhmerwald". Einwohnerzahl: 1500
Obmann: Josef Bauer, Emmstrorf 34, 4142 Hofkirchen i.M., Tel. 0680 / 1314381
Bilder siehe Fotogalerie
Jahres-Programm 2025
Sprechtage: Hilfe in Sozialangelegenheiten: GH Altendorfer / Lembach jeweils 11:00 bis 12:00 Uhr an den Tagen: 15. Jänner, 19. Februar, 19. März, 16. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember 2025
Senioren-Nachmittage: GH Froschauer - jeweils Donnerstag ab 15.00 Uhr: 6. Februar / 6. März / 3. April / Pause / 2. Oktober /
6. November / 4. Dezember 2025 - bei Interesse: Brett-, Würfel- oder Kartenspiele mitbringen!
Turnen: Jänner bis 10. April / - Pause - / November, Dezember, Übungsleiter Friedrich Winkler, jeweils Donnerstag / 18.00 Uhr / Turnsaal Neue Mittelschule
Seniorentanz: jeweils Montag, 14.00 Uhr / Pfarrheim - Beitrag € 4,00
Senioren-Ball: Freitag, 10. Jänner 2025, 14.00 Uhr, GH Froschauer, Musik: Gisi & Hans
Jahreshauptversammlung: Donnerstag, 13. März 2025, 14.00 Uhr / GH Froschauer
Ripperlessen: Fasching-Dienstag, 04. März 2025, 11.30 Uhr, GH Froschauer
Wanderungen der Ortsgruppe:
Donnerstag, 24. April: Treffpunkt 13:30 Uhr, Tennishalle: Sonnenweg in Gottsdorf/Bayern über Kapelle Eibenstein
Mittwoch, 07. Mai: Treffpunkt 13:30 Uhr, Tennishalle: Hammerschmiedenrundgang in St. Agatha; Variante Reidermühlenweg
Donnerstag, 22. Mai: Treffpunkt 13:30 Uhr, Tennishalle: Salzwegrunde in Hofkirchen i.M.
Freitag, 20 Juni: Treffpunkt 8:30 Uhr, Tennishalle: Bezirkswandertag in Helfenberg
Reisen:
4 Tage: Dienstag, 10. - Freitag, 13. Juni 2025: Südtirol - Italien / Pustertal - Brixen - Eisacktal - Grödnerjoch - Pustertal (Südtiroler Äpfel & Knödel sowie Wein & Käse)
2 Tage: Dienstag / Mittwoch 09. - 10.September 2025: Ziel noch offen
Tagesfahrten nach Ausschreibung
Wintersporttag: Dienstag, 21. Jänner 2025 / Hochficht und Schöneben (LL)
Bezirks-Wandertag: Freitag, 20. Juni 2025 / Helfenberg
Landes-Radtag: Freitag, 27. Juni 2025 / Rohrbach
Bezirks-Radtag: Freitag, 18. Juli 2025 / Peilstein
Landes-Wandertag: Freitag,22. August 2025 / Kirchdorf am Inn
Almwandertag: Samstag, 27. September 2025 / Helfenberg - Burg Piberstein
OÖ. Adventsingen im Musiktheater: Adventzeit 2025
Bitte auch Angebote und Informationen in unseren Schaukästen und in der Senioren-Zeitung „Wir-aktiv“ beachten!
Viel Freude bei den Veranstaltungen wünscht das Vorstandsteam!



Obmann-Wechsel im Seniorenbund Hofkirchen i.M.
Bei der Jahreshauptversammlung am 16.3.2023 wurde im Beisein von Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer, Bezirksobmann ÖR Leopold Wipplinger und Bürgermeister Martin Raab der gesamte Vorstand einstimmig gewählt. Obmann Josef Bauer löste Bgm.a.D. Erich Moser ab, der nach 20 Jahren die Obmannstelle übergab.
Ehrenobmann Erich Moser
Bgm.a.D. Erich Moser wurde auf Grund seiner Verdienste während seiner 20-jährigen Obmannschaft zum Ehrenobmann ernannt.
2025 Aktuelles Mitarbeiter-Team:
Obmann: Josef Bauer; 1.OM-Stv.: KR Herbert Mairhofer; 2.OM-Stv.: Elfriede Rauöcker; Schriftführer und Presse: Rupert Höglinger; Fin.Referentin: Aloisia Höglinger; FinRef.Stv.: Margarete Gahleitner; Reisereferent/SF-Stv.: KR Herbert Mairhofer; Sozialreferentin: Helga Wallner; Sportreferent: August Mühlberger; Wanderreferent: Josef Bauer; Vorturner-Übungsleiter: Friedrich Winkler; Kassenprüfer: Ernst Lauss, Josef Berger.
SprengelbetreuerInnen: Karin Heinzl, Margarete Schasching, Elsa Wakolbinger, Herta Mühlberger, Helga Wallner, Elfriede Rauöcker, Leopold Mühlberger, Hildegard Mayrhofer, Rudolf Dieplinger.
Jahreshauptversammlung 2025
Obmann Josef Bauer konnte zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 13. März 2025 im Gasthaus Froschauer viele Mitglieder begrüßen, unter ihnen auch Bürgermeister Martin Mairhofer sowie Bezirksobmann-Stellvertreter Friedrich Stelzer. Gekommen waren auch Ehrenobmann Erich Moser und der langjährige Bürgermeister Martin Raab. Dem neu gewählten Bürgermeister Martin Mairhofer gratulierte Bauer zu seinem hervorragenden Wahlergebnis mit 73,7 % der Stimmen.
Obmann Josef Bauer berichtete über die vielen Aktivitäten im letzten Jahr, Obmann-Stellvertreter KR Herbert Mairhofer als Reisereferent über die organisierten, gut gebuchten Reisen und Sportreferent August Mühlberger über die vielen sportlichen Aktivitäten. Finanzreferentin Aloisia Höglinger gab einen Überblick über die finanzielle Lage der Ortsgruppe.
Bezirksobmann-Stellvertreter Friedrich Stelzer hob in seinen Grußworten die vielen Aktivitäten der Ortsgruppe hervor.
Der neu gewählte Bürgermeister Martin Mairhofer bedankte sich für die großartige Unterstützung bei der Bürgermeisterwahl und gab einen Überblick über die laufenden und bevorstehenden Vorhaben der Gemeinde.
Die ausgeschiedenen langjährigen SprengelbetreuerInnen Rosemarie Moser (21 Jahre), Margarete Gahleitner (20 Jahre) und Josef Füchsl (22 Jahre) wurden mit dem Ehrenzeichen des Seniorenbundes in Gold, einer Urkunde und einem Geschenkkorb ausgezeichnet. Als deren Nachfolger erklärten sich Karin Heinzl, Helga Wallner und Herta Mühlberger bereit, in Zukunft die Sprengelbetreuung zu übernehmen.
Langjährige Mitglieder wurden mit einer Urkunde geehrt:
30 Jahre: Rosa Baumann, Maximilian Höglinger, Maria Zöchbauer.
25 Jahre: Frieda Baumann, Adolfine Hackl, Berta Hintringer, Josef Leitner, Anna Schaller, Johann Simon, Anton Witti.
20 Jahre: Leopoldine Altenhofer, Rudolf Bachmair, Josef Berger, Adolf Gahleitner, Margarete Gahleitner, Josefa Harrauer, Elfriede Kehrer, Ottilie Resch, Adolf Schaubmaier.
Frau Eva Langer gab als MAS-Demenztrainerin einen Einblick in die Arbeit bei der Betreuung und Vorbeugung von Demenzerkrankungen und animierte die vielen Besucher zur aktiven Mitwirkung anhand von praktischen Beispielen.